ARTISTIC RESEARCH
Topologische Nachbarschaften:
Smarte Technologien der postdigitalen Spätmoderne adressieren Zwischenräume, die weder nur materiell noch nur digital sind. Im Fokus stehen deren Zugänglichkeit und das damit verbundene Potential für die ortsspezifische, postdigitale Szenographie.
Ein räumliches Palimpsest
Eine geeignete Metapher des Areals rund um den Teufelsberg ist das Palimpsest. Diese Metapher unterstützt sowohl eine chronologische als auch geografisch-topografische Entschlüsselung und Geschichtsschreibung von Orten und erlaubt es, den Teufelsberg in Schichten zu lesen. Damit werden vielschichtige Perspektiven auf die historisch-ökologische Landschaft eröffnet.
Schicht 0
Erzählt wird aus Perspektive des hiesigen Wasserkörpers, die Hydrosphäre. Es ist eine tiefenzeitliche Perspektive, die sich ausbreitet. Die Zeit als vierte Dimension, die in der Naturgeschichte des Ortes sichtbar ist, wenn man genauer hinblickt. Für die Wachstums- und Zerfallsprozesse der Tiefenzeit fanden Menschen als Zaungäste des Holozäns schon immer mythologische und wissenschaftliche Erklärungen.
Schicht 3
Es spricht die Trümmerrose Epilobium angustifolium, die sich als Bodenfestiger und Pionierpflanze gerne auf Brachflächen und Trümmern ausbreitet. Sie etablierte sich in den Nachkriegsjahren in Berlin wie viele andere Pflanzen auch. Zeigen sich hier Analogien zwischen migrierenden, ruderalen Pflanzen und menschlicher Migration?
Schichten
Schicht 1
Es sprechen die Eichen, sie erzählen davon, Symbol der deutschen Volksseele zu sein. Besonderen symbolischen Beliebtheitsgrad genossen sie vor und während des Nationalsozialismus. Die Eiche, weit mehr als ein Symbol, bildet ein zusammenhängendes Ökosystem. Ob der „Wald der Zukunft“ der im Grunewald schon länger fokussiert, wird dem einseitigen Symbolismus Abhilfe schafft?
Schicht 4
Die Ruine der Abhörstation, die sich auf der Spitze des Teufelsberges erhebt, war einst räumlicher Mittelpunkt des Kalten Krieges. Wie die Historie zeigt, können politische Entscheidungen weitreichende Wirkung entfalten.
Kann Politik auch heute noch wegweisende Entscheidungen für die Zukunft treffen und welche Akteure sollten eingebunden sein?
-
Erzählt wird aus Perspektive des hiesigen Wasserkörpers, die Hydrosphäre. Es ist eine tiefenzeitliche Perspektive, die sich ausbreitet. Die Zeit als vierte Dimension, die in der Naturgeschichte des Ortes sichtbar ist, wenn man genauer hinblickt. Für die Wachstums- und Zerfallsprozesse der Tiefenzeit fanden Menschen als Zaungäste des Holozäns schon immer mythologische und wissenschaftliche Erklärungen.
-
Es sprechen die Eichen, sie erzählen davon, Symbol der deutschen Volksseele zu sein. Besonderen symbolischen Beliebtheitsgrad genossen sie vor und während des Nationalsozialismus. Die Eiche, weit mehr als ein Symbol, bildet ein zusammenhängendes Ökosystem. Ob der „Wald der Zukunft“ der im Grunewald schon länger fokussiert, wird dem einseitigen Symbolismus Abhilfe schafft?
-
Der Engel der Geschichte (Walther Benjamin „Über den Begriff der Geschichte“, 1940) ist ein ephemeres, androgynes Wesen. Er kennt den sich auftürmenden Kriegsschutt von über 400.000 Häusern zur neuen, höchsten Erhebung Berlin; zum Berliner Teufelsberg.
Mit dem Verdecken der Bauten des Dritten Reiches und seinen Folgen legt sich auch ein seltsamer Wille zu vergessen (vgl. Hannah Arendt „Besuch in Deutschland“, 1950) über das Land. Das ist gefährlich in heutigen Zeiten eines erstarkenden Rechtspopulismus.
-
Es spricht die Trümmerrose Epilobium angustifolium, die sich als Bodenfestiger und Pionierpflanze gerne auf Brachflächen und Trümmern ausbreitet. Sie etablierte sich in den Nachkriegsjahren in Berlin wie viele andere Pflanzen auch. Zeigen sich hier Analogien zwischen migrierenden, ruderalen Pflanzen und menschlicher Migration?
-
Die Ruine der Abhörstation, die sich auf der Spitze des Teufelsberges erhebt, war einst räumlicher Mittelpunkt des Kalten Krieges. Wie die Historie zeigt, können politische Entscheidungen weitreichende Wirkung entfalten.
Kann Politik auch heute noch wegweisende Entscheidungen für die Zukunft treffen und welche Akteure sollten eingebunden sein?
-
Der Ort besitzt einen Genius Loci. Die Ringelnatter als Genius Loci meldet sich zu Wort. Sie ist häufig in der Region anzutreffen, ihre Anwesenheit können Kenner bereits am Geruch erkennen. Was macht den Ort des Teufelsberges aus, welche Zusammenhänge zeigen sich, welche Lebewesen hängen voneinander ab? Wie zeigt sich hier konkret die Biodiversität und welche Ökosystemdienstleistungen erbringt der Ort?
Schicht 2
Der Engel der Geschichte (Walther Benjamin „Über den Begriff der Geschichte“, 1940) ist ein ephemeres, androgynes Wesen. Er kennt den sich auftürmenden Kriegsschutt von über 400.000 Häusern zur neuen, höchsten Erhebung Berlin; zum Berliner Teufelsberg.
Mit dem Verdecken der Bauten des Dritten Reiches und seinen Folgen legt sich auch ein seltsamer Wille zu vergessen (vgl. Hannah Arendt „Besuch in Deutschland“, 1950) über das Land. Das ist gefährlich in heutigen Zeiten eines erstarkenden Rechtspopulismus.
Schicht 5
Der Ort besitzt einen Genius Loci. Die Ringelnatter als Genius Loci meldet sich zu Wort. Sie ist häufig in der Region anzutreffen, ihre Anwesenheit können Kenner bereits am Geruch erkennen. Was macht den Ort des Teufelsberges aus, welche Zusammenhänge zeigen sich, welche Lebewesen hängen voneinander ab? Wie zeigt sich hier konkret die Biodiversität und welche Ökosystemdienstleistungen erbringt der Ort?